- AUSTRALIEN: NEW SOUTH WALES
- AUSTRALIEN: QUEENSLAND
- AUSTRALIEN: TASMANIEN
- Evercreech-Waldreservat
- Franklin-Gordon-Wild-Rivers-Nationalpark
- Lower Coles Road
- McDougall’s Road
- Reynold Falls Nature Recreation Area
- Styx-Tall-Trees-Waldreservat
- Tarkine
- AUSTRALIEN: VICTORIA
- BOSNIEN-HERZEGOWINA
- KANADA: ALBERTA
- KANADA: BRITISH COLUMBIA
- Carmanah-Walbran-Provinzpark
- Clayoquot-Sound-Biosphärenreservat
- Glacier-Nationalpark
- MacMillan-Provinzpark
- Pacific-Rim-Nationalpark
- Yoho-Nationalpark
- KANADA: NOVA SCOTIA
- KANADA: ONTARIO
- KANADA: SASKATCHEWAN
- KROATIEN
- DÄNEMARK
- FINNLAND
- Helvetinjärvi-Nationalpark
- Isojärvi-Nationalpark
- Kurjenrahka-Nationalpark
- Patvinsuo-Nationalpark
- Petkeljärvi-Nationalpark
- Pyhä-Häkki-Nationalpark
- Urho-Kekkonen-Nationalpark
- Vätsäri-Wildnisgebiet
- GEORGIEN
- DEUTSCHLAND
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Naturschutzgebiet Fauler Ort
- Nationalpark Hainich
- Nationalpark Harz
- Naturschutzgebiet Heilige Hallen
- Nationalpark Jasmund
- Müritz-Nationalpark
- Biosphärenreservat Rhön
- IRAN
- JAPAN
- MONTENEGRO
- PORTUGAL
- SLOWAKEI
- Boky-Nationales-Naturreservat
- Dobroč-Nationales-Naturreservat
- Havešová-Nationales-Naturreservat
- Stužica-Nationales-Naturreservat
- SPANIEN
- SCHWEDEN
- VEREINIGTE STAATEN: KALIFORNIEN
- Humboldt Redwoods State Park
- Kings-Canyon-Nationalpark
- Mokelumne-Wildnis
- Prairie Creek Redwoods State Park
- Sequoia-Nationalpark
- Yosemite-Nationalpark
- VEREINIGTE STAATEN: MICHIGAN
- VEREINIGTE STAATEN: WASHINGTON
- Goat Marsh Research Natural Area
- Mount-Rainier-Nationalpark
- Olympic National Forest
- Olympic-Nationalpark
- VEREINIGTE STAATEN: WYOMING
Dobroč-Nationales-Naturreservat, Slowakei
Das Naturreservat
wurde schon
1913 gegründet
1
. Die ursprüngliche Fläche betrug 50 ha und wurde später auf 102 ha vergrößert
1
. Die Hauptbaumarten im ursprünglichen Teil sind
Fagus sylvatica
(Rotbuche) und
Abies alba
(Weiß-Tanne). Der neuere Teil wird von
Picea abies
(Gemeine Fichte) dominiert. Außer der genannten gibt es nur ein paar weitere Arten; alle sind leicht zu identifizieren. Der ursprüngliche Reservatteil ist sonst in einem sehr natürlichen Zustand
1
, aber die
A. alba
-Sämlinge fehlen, eine Folge vom einen überdichten Herbivorenbestand in diesem Gebiet. Von den Baumarten in den mitteleuropäischen Bergwäldern ist
A. alba
die am meisten verbissene, gefolgt von
Acer pseudoplatanus
(Berg-Ahorn);
F. sylvatica
und
P. abies
werden nur kaum verbissen
2
. Der Anteil von
A. alba
ist in den letzten Jahrzehnten gesunken
1
und wird weiter sinken, wenn der erhöhte Herbivorendruck bleibt. In der Ostslowakei ist diese Situation viel besser (siehe
Stužica-Nationales-Naturreservat
). Der neuere Reservatteil ist weniger natürlich. Es gibt einen zugewachsenen Weg durch das Reservat.
Der Wald ist produktiv und alle Hauptbaumarten erreichen große Höhen. Besonders für
A. alba
scheint das Reservat ein Optimalstandort zu sein. Im Jahr 2015 habe ich mit Nikon
Laser 550A S -Instrument folgende Maximalhöhen
gemessen
:
P. abies
58,1 m,
A. alba
56,1 m (die höchste mit Laser gemessene in der Welt!),
F. sylvatica
46,4 m und
A. pseudoplatanus
39,1 m. Es gibt mehrere wenigstens 54 m hohe
P. abies
- und
A. alba
-Bäume. Von den Laubbäumen habe ich nur einige Individuen gemessen, also sind noch höhere gut möglich. Eine vor einigen Jahrzehnten gefallene
A. alba
hatte einen Brusthöhendurchmesser von 193 cm und ein Volumen von 55 m
3
1
. Im Alter erreicht
A. alba
hier 450 Jahre,
P. abies
etwa 350 und
F. sylvatica
220–250 Jahre
1
.
Das Reservat liegt auf einem nordexponierten Hang auf einer Meereshöhe von 720–1000 m. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 4,5 – 5°C und die jährliche Niederschläge 890 – 960 mm 3 . Die Waldböden sind produktionsgünstig 3 .
Ein Wanderweg berührt die nördliche Grenze des Reservats.
Referenzen :
1 Korpel’, Š. (1995): Die Urwälder der Westkarpaten. Gustav Fischer Verlag.
2
Standovár, T. & Kenderes, K. (2003):
A review on natural stand dynamics in Beechwoods of East Central Europe
.
Applied Ecology and Environmental Research
1
(1–2): 19–46.
3
Saniga, M. & Schütz, J.-P. (2001):
Dynamik des Totholzes in zwei gemischten Urwäldern der Westkarpaten im pflanzengeographischen Bereich der Tannen-Buchen- und der Buchenwälder in verschiedenen Entwicklungsstadien
.
Schweiz. Z. Forstwes.
152
10: 407–416.
-
-
Abies alba (Weiß-Tanne) - Fagus sylvatica (Rotbuche) -Wald. Zwei 54 m hohe A. alba am links.
-
-
Abies alba (Weiß-Tanne) und Fagus sylvatica (Rotbuche, mit glatter grauer Rinde).
-
-
Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn, Mitte rechts), Höhe 39,1 m, Umfang 292 cm. Die anderen Bäume: Abies alba (Weiß-Tanne) und Fagus sylvatica (Rotbuche).